illuminaid

Trail Heldinnen

Radelnd Berge versetzen

Text: Trailheldinnen

Fotos: Lynn Sigel

Mädchen mit Fluchtbiografie werden zu Trail Heldinnen

Raus aus der Unterkunft, ab aufs Rad und erfahre Dir den Wald. Denn das Mountainbiken ist ein wirkungsvolles Instrument, um Gesundheitsressourcen zu aktivieren und die Teilnehmerinnen im und durch das Mountainbiken aus ihrem alltäglichen Umfeld heraus in Kontakt mit ihrer Umwelt treten zu lassen. Die Kurse und Ausfahrten finden im geschützten Rahmen und durch Bereitstellung von kostenlosem Equipment (Mountainbikes, Schutzausrüstung) statt, um die Hürden der Teilnahme möglichst gering zu halten.

Entwicklung Fördern

 

Trail Heldinnen ist ein niedrigschwelliges Angebot, bei dem die vielfältigen Potenziale des Mountainbikens genutzt werden, um Mädchen mit Fluchterfahrungen in ihrer (sozialen) Mobilität, Selbstwirksamkeit und persönlichen Entwicklung integrativ zu fördern. Denn das Mountainbiken ist ein wirkungsvolles Instrument, um Gesundheitsressourcen zu aktivieren und die Teilnehmerinnen im und durch das Mountainbiken in Kontakt mit ihrer Umwelt treten zu lassen.

Radelnd Berge Versetzen

Das Angebot soll nicht nur Zugang ermöglichen, sondern auch im Sinne der Resilienzförderung Ressourcen stärken und dabei gesellschaftliche Ungleichheiten im Sport adressieren und minimieren. Radelnd Berge versetzen für mehr Teilhabe im und durch Mountainbiken.

Die Kurse und Ausfahrten finden im geschützten Rahmen und durch Bereitstellung von kostenlosem Equipment (Mountainbikes, Schutzausrüstung) statt, um die Hürden der Teilnahme möglichst gering zu halten. Während der Kurse erfahren die Trail Heldinnen die Sportart Mountainbiking und haben im Sinne einer nachhaltigen Integration auch im Anschluss die Möglichkeit, die Sportart weiterzuführen, etwa durch kostenfreie Mitgliedschaften und Kursteilnahmen im Mountainbike-Verein Freiburg.
„Ich kannte Mountainbiken bisher noch nicht. Es hat mir echt Spaß gemacht, mit meinen Freundinnen durch den Wald zu fahren!“
Abiba*
Teilnehmer
„Durch Mountainbiking Mädchen mit Fluchtbiografie empowern, das ist unser Ziel“

Vinzent Dorn
Radprofi aus Freiburg

*aus Gründen des Kinderschutzes wurde der Name der TeilnehmerInnen geändert

Bedarfe

Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund, insbesondere Mädchen, haben im Gegensatz zu den meisten anderen Kindern und Jugendlichen eingeschränkten Zugang zu Ressourcen wie Bildung, Gesundheit, Soziales und Sport. Der organisierte Sport könnte dabei eine wertvolle Ressource für das physische und psychische Wohlbefinden und sozialer Teilhabe und Mobilität sein, jedoch sind Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung hier stark unterrepräsentiert. Insbesondere Mädchen mit Fluchtbiografie sind durch die Verschränkung verschiedener Diskriminierungsformen besonders stark marginalisiert. Verschiedene, oft auch subtile Barrieren (sprachliche, finanzielle, soziokulturelle,…) erschweren zahlreichen Menschen den Zugang zu hilfreichen Angeboten. Hier wollen wir mit Trail Heldinnen ansetzen und ein barrierearmes Angebot schaffen.

Maßnahmen 2025

  Mountainbike-Angebote (3 Angebotsreihen von Mai bis November):  
 
  • Gemeinsames Angebot an drei Unterkünften für Geflüchtete für 10-20 Mädchen
  • Jeweils Kick-off-Veranstaltung (Schnupperkurs) und Anmeldung für Folgekurs
  • anschließend wöchentlich angeleitete Bewegungsangebote von Mai bis November (insgesamt 25 Einheiten)
  • gemeinsame (Abschluss-)Ausfahrten (z.B. mit MTB-Verein)
  • Dauerleihgabe von Mountainbikes für die Dauer des Angebots (Lagerung an den Unterkünften)
  • Erfahrene und zielgruppenspezifisch qualifizierte (v.a. weibliche) Coaches
  • Bedarfserhebung
  • Weitere Maßnahmen/Programme: o Projekttage an Schulen o Ferienprogramme
Ideengeber: Vinzent Dorn & Karim Aly

Wirkung

Die Projekte der step stiftung sollen nachhaltig auf die Entwicklung der Teilnehmer*innen wirken. Um dies sicherzustellen werden die Angebote fortlaufend evaluiert und auf ihre Wirkung gemessen. Eine Wirkungslogik wird, basierend auf der PHINEO Wirkungstreppe, für jedes Projekt erstellt und mit (SMARTen) Zielen, Indikatoren und Messmethoden unterlegt. Relevant sind die Veränderungen der Fähigkeiten, des Handelns, der Lebenslage sowie in der Gesellschaft (vier Stufen). SMARTE Ziele für das Projekt Trail Heldinnen sind die Förderung der sozialen Mobilität, motorischer Fähigkeiten und der Selbstwirksamkeit.

Kooperationen

Partnerschaften

Um die Kosten zu decken befinden wir uns monentan in der Mittelakquise und freuen uns über Sach- und Geldspenden. Insbesondere benötigen wir Mountainbikes, Schutzausrüstung, aber auch finanzielle Unterstützung für Teamerinnen und Koordinationskosten

Träger

Kontakt

+49 (0) 761 5958351‬

Hermann-Herder-Str. 4, 79104 Freiburg

stept-stiftung.de